Divine Mahavidyas
Die Mahavidyas (wörtlich „Große Weisheiten“ oder „Große Göttinnen der Weisheit“) sind ein zentraler Bestandteil der tantrischen Tradition im Hinduismus. Sie sind eine Gruppe von zehn Göttinnen, die jeweils eine bestimmte Facette der göttlichen Weisheit, Macht und Realität verkörpern. Die Mahavidyas repräsentieren sowohl das Erhabene als auch das Furchteinflößende und spielen eine wichtige Rolle in der Shakta-Tradition, die die Göttin (Devi) als höchste Realität verehrt.
Anzahl der Mahavidyas
Es gibt zehn Mahavidyas, die sowohl individuelle Göttinnen als auch Manifestationen der einen universellen Göttin sind. Sie sind Aspekte von Devi oder Parvati, der göttlichen Mutter.
Wirkung der Mahavidyas
Jede Mahavidya hat spezifische symbolische, spirituelle und transformative Bedeutungen. Sie stehen für verschiedene Aspekte der kosmischen Energie (Shakti) und repräsentieren Eigenschaften wie Schutz, Befreiung, Weisheit, Furchtlosigkeit und Zerstörung von Unwissenheit. Die Meditation auf sie wird verwendet, um
1. Spirituelle Erleuchtung zu erlangen.
2. Ängste zu überwinden.
3. Materielle Wünsche zu erfüllen
4. Karmische Verstrickungen zu lösen
5. Energieblockaden im Körper und Geist zu entfernen.
Die Mahavidyas wirken auf der Ebene von Körper, Geist und Seele und helfen, innere Transformation und Freiheit (Moksha) zu erreichen.
Die zehn Mahavidyas und ihre Reihenfolge
Die Mahavidyas werden traditionell in folgender Reihenfolge aufgezählt
1. Kali – Die Zeit und die allumfassende Zerstörerin. Sie steht für Transformation, Macht und die Überwindung der Angst vor dem Tod.
2. Tara – Die Retterin. Sie symbolisiert Mitgefühl, Schutz und die Überwindung von Hindernissen.
3. Tripura Sundari (Shodashi) – Die Göttin der Schönheit und Harmonie. Sie repräsentiert Freude, Liebe und spirituelle Vollkommenheit.
4. Bhuvaneshwari – Die Herrin des Universums. Sie symbolisiert Raum, Schöpfung und kosmische Energie.
5. Chinnamasta – Die Selbstenthauptete. Sie steht für die Auflösung des Egos und spirituelle Selbstaufopferung.
6. Bhairavi – Die Schreckenserregende. Sie repräsentiert Tapferkeit, Hingabe und die Zerstörung des Negativen.
7. Dhumavati – Die Rauchige. Sie ist die Göttin des Verlusts und symbolisiert die Leere und Entsagung.
8. Bagalamukhi – Die Zungenhemmende. Sie steht für Kontrolle, Macht und die Fähigkeit, Feinde zu lähmen.
9. Matangi – Die Göttin der inneren Harmonie und Weisheit. Sie symbolisiert Sprache, Musik und Kreativität.
10. Kamala – Die Göttin des Wohlstands und der Fruchtbarkeit. Sie ähnelt Lakshmi und repräsentiert materiellen und spirituellen Reichtum.
Bedeutung der Reihenfolge
Die Reihenfolge der Mahavidyas zeigt einen Weg der spirituellen Entwicklung: Von der Konfrontation mit der Dunkelheit (Kali) über die Rettung und Transformation (Tara) bis hin zur höchsten Erfüllung (Kamala). Jede Göttin repräsentiert eine Stufe auf dem Weg zur Selbstverwirklichung und bietet spezifische Werkzeuge und Einsichten, um Herausforderungen zu meistern.